Jak powstają świece z wosku pszczelego? Kulisy produkcji krok po kroku

Wie werden Bienenwachskerzen hergestellt? Ein Schritt-für-Schritt-Blick hinter die Kulissen

Die faszinierende Welt des Bienenwachses

Ich erinnere mich noch gut an den Tag, als ich zum ersten Mal sah, wie eine Bienenwachskerze hergestellt wurde. Im Bienenhaus meines Großvaters beobachtete ich, wie sich der goldene Rohstoff in wunderschöne, natürliche Kerzen verwandelte. Heute, da ich meine eigene Werkstatt Apimel leite, möchte ich Sie mitnehmen auf eine Reise hinter die Kulissen dieses einzigartigen Handwerks.


Woher kommt Wachs und wie reinigen wir es?

1. Wachs aus dem Bienenstock sammeln

  • Bienen produzieren Wachs in speziellen Drüsen.

  • Sie bauen damit Waben, in denen sie Honig lagern und ihren Nachwuchs aufziehen.

  • Bei der Honigernte und beim Wabenwechsel gewinnen wir das Wachs zurück.

2. Reinigung – ein wichtiger Schritt

🔹 Schmelzen – das Wachs wird in einem speziellen Gerät (sog. Schmelzer) geschmolzen.
🔹 Filtern – durch ein Sieb oder eine Gaze, um Verunreinigungen zu entfernen.
🔹 Entsäuerung – Entfernung von Propolis- und Pollenresten.

Lustige Tatsache: Um 1 kg Wachs zu produzieren, müssen Bienen bis zu 6–10 kg Honig verwenden!


Der Prozess der Kerzenherstellung – Handarbeit von Grund auf

Traditionelle Methode (Gießen):

  1. Vorbereitung der Form – Silikon, Metall oder Glas.

  2. Dochtplatzierung – Baumwolle oder Hanf.

  3. Wachs gießen – bei einer Temperatur von ca. 65°C.

  4. Kühlung – langsam, um Risse zu vermeiden.

Kalte Methode (Rollen der Scheiben):

✔ Wir verwenden natürliche Bienenwaben.
✔ Wir rollen sie um den Docht.
✔ Die Kerze behält ihr natürliches Aussehen und ihren Duft.

Meine Lieblingstechnik: Gießen in Glasgefäßen – Kerzen sind nicht nur schön, sondern auch sicherer in der Anwendung.


Formen- und Dochtarten – was beeinflusst die Qualität einer Kerze ?

Formulare:

  • Klassiker (Zylinder, Kegel) – universell.

  • Künstlerisch (Blumen, Tiere) – erfordern Präzision.

  • Natürlich (Wabe) – kommt der Natur der Bienen am nächsten.

Dochte:

 Baumwolle – am besten für sauberes Verbrennen.
 Hanf – haltbarer, sie erzeugen einen charakteristischen Riss.
 Dicke – abgestimmt auf den Durchmesser der Kerze.

Anfängerfehler: Zu dicker Docht = Rauch, zu dünn = ungleichmäßiges Abbrennen.


Warum ist handwerkliche Produktion wichtig?

5 Gründe, warum es sich lohnt, Handarbeit zu wählen:

  1. Qualität – jede Kerze wird sorgfältig geprüft.

  2. Einzigartigkeit – kleine Unterschiede verleihen Charakter.

  3. Umweltschutz – kein Maschinenabfall.

  4. Unterstützung für lokale Imker – Fairer Handel in der Praxis.

  5. Die Energie menschlicher Hände – die investierte Arbeit ist in jedem Detail spürbar.

In Apimel : Jede unserer Kerzen ist vom Hersteller signiert und verfügt über ein Qualitätszertifikat.


Vom Bienenstock zu Ihnen nach Hause

Bienenwachskerzen sind wahre Kunstwerke – von der Rohstoffbeschaffung bis zum letzten Schliff. Ihre handwerkliche Herstellung vereint Tradition, Leidenschaft und Respekt vor der Natur. Wenn Sie das nächste Mal eine anzünden, denken Sie an die Tausenden von Bienen und Menschenhänden, die zu ihrer Entstehung beigetragen haben.

Und du? Möchtest du versuchen, deine eigene Kerze herzustellen? Oder hast du vielleicht eine Lieblingsform? Teile sie in den Kommentaren! 🐝🕯️

Zurück zum Blog