Święce sojowe czy z wosku pszczelego? Porównanie naturalnych świec krok po kroku

Sojakerzen oder Bienenwachskerzen? Ein Schritt-für-Schritt-Vergleich von Naturkerzen

Soja- oder Bienenwachskerzen ? Ein Schritt-für-Schritt-Vergleich von Naturkerzen

Jahr für Jahr achten immer mehr Menschen darauf, was sie zu Hause anzünden. Früher war eine Kerze einfach nur eine Kerze – ein duftendes Geschenk, eine Tischdekoration zu den Feiertagen oder ein entspannender Badezusatz. Heute gehen viele Menschen anders mit dem Thema um: bewusster. Wir fragen uns, wie eine Kerze zusammengesetzt ist, woher das Wachs stammt und ob es Schadstoffe enthält. In diesem Zusammenhang stellt sich oft die Frage: „Sojakerzen oder Bienenwachskerzen ?“ Ich habe beschlossen, es aus der Perspektive von jemandem zu beschreiben, der seit Jahren Naturkerzen herstellt.

Warum fragen wir überhaupt: Sojakerze oder Bienenwachskerze?

Der Trend zur Natürlichkeit kommt nicht von ungefähr. In den letzten Jahren hat das Verbraucherbewusstsein zugenommen und damit auch die Notwendigkeit, Produkte zu wählen, die für Gesundheit und Umwelt unbedenklich sind. Paraffin, das jahrzehntelang den Markt dominierte, wurde durch natürliche Wachse wie Sojawachs und Bienenwachs in den Hintergrund gedrängt.

Und hier liegt das Dilemma: Welche soll ich wählen? Was ist der Unterschied zwischen Sojakerzen und Bienenwachskerzen? Ist eine Sorte „besser“ als die andere?

Woher kommen Bienenwachs und Sojawachs ?

Beginnen wir mit den Grundlagen, also der Herkunft des Rohstoffs.

  • Bienenwachs ist ein 100 % natürliches Produkt, das von Honigbienen produziert wird. Es entsteht in Bienenstöcken als Baustein für Waben. Nach der Honigernte reinigt und schmilzt der Imker das Wachs, das dann beispielsweise für Kerzen verwendet werden kann. Jede Charge dieses Wachses hat eine einzigartige Farbe, einen einzigartigen Duft und eine einzigartige Textur.

  • Sojawachs Es wird aus Sojabohnen hergestellt. Es handelt sich um einen pflanzlichen Rohstoff, der durch Aushärtung von Sojaöl gewonnen wird. Obwohl es ebenfalls natürlich ist, erfordert es einen deutlich höheren industriellen Verarbeitungsaufwand.

Kurz gesagt: Bienenwachs entsteht durch Insektenaktivität, während Sojawachs durch Pflanzenanbau und einen chemischen Prozess entsteht. Beide können biologisch sein, Bienenwachs hat jedoch einen etwas stärker handwerklichen, lokalen Charakter.

Das Aussehen und der Geruch von Kerzen

Bienenwachskerzen haben eine warme, natürliche Farbe, die von Hellgelb bis Bernstein reicht. Sie verströmen außerdem einen ausgeprägten Honigduft, auch ohne den Zusatz ätherischer Öle. Beim Abbrennen einer Kerze fühlt man sich fast wie in einem Bienenstock.

Sojakerzen hingegen sind neutraler. Ihre Farbe ist cremefarben oder cremefarben. Sie haben keinen Eigenduft, daher werden ihnen oft Duftöle zugesetzt, um eine besondere Atmosphäre zu schaffen. Dies ist ein Vorteil, wenn Sie Aromen wie Wald, Kaffee oder Lavendel erzeugen möchten.

Wie brennen sie? Brenndauer und Rauch

Vieles hängt von der spezifischen Implementierung ab, aber die allgemeine Regel lautet:

  • Bienenwachskerzen brennen sehr lange , ihre Flamme ist jedoch intensiv. Bei richtiger Herstellung brennen sie nahezu rauchfrei. Sie verströmen einen schwachen Honigduft und manchmal einen zarten Harzduft.

  • Sojakerzen brennen ebenfalls lange , ihre Flamme ist jedoch etwas kleiner. Ihr Vorteil ist, dass sie sauber abbrennen – sie rauchen und hinterlassen keinen Ruß.

In der Praxis haben beide Kerzen ein gutes Brennprofil, obwohl Bienenkerzen als traditioneller gelten.

Sind sie gesund?

Diese Frage stellen sich häufig Geruchsempfindliche, Allergiker und Eltern von Kleinkindern.

  • Bienenwachs hat natürliche luftreinigende Eigenschaften. Beim Verbrennen setzt es negative Ionen frei , die Staub, Pollen und Allergene binden. Es ist schadstofffrei und wird für Menschen mit Asthma und Allergien empfohlen.

  • Sojawachs Solange keine synthetischen Zusätze enthalten sind, ist Soja unbedenklich. Eine hochwertige Sojakerze brennt zudem sauber und setzt keine Schadstoffe frei. Vorsicht ist jedoch bei minderwertigen Produkten mit Paraffin geboten.

Ökologie und Ethik

Im Hinblick auf den Umweltschutz haben beide Rohstoffe Vor- und Nachteile.

  • Bienenwachs ist erneuerbar, stammt aber von Tieren (Bienen). Es ist nicht vegan.

  • Sojawachs ist ein pflanzliches Produkt, seine Massenproduktion kann jedoch mit Abholzung, GVO und einer langen Lieferkette verbunden sein.

Wer Wert auf lokales Handwerk und umweltfreundliche Aktivitäten legt, für den ist eine Bienenwachskerze aus einer kleinen Imkerei vielleicht die beste Wahl.

Preis und Verfügbarkeit

  • Bienenkerzen sind oft teurer, da der Rohstoff schwieriger zu beschaffen ist und ihre Herstellung aufwändiger ist.

  • Sojakerzen sind in Massenproduktion beliebter und oft billiger, was jedoch nicht immer eine bessere Qualität bedeutet.

Zusammenfassung: Soja- oder Bienenwachskerzen?

Es gibt keine allgemeingültige Antwort. Es hängt alles davon ab, was Sie wollen.

Wenn Ihnen Folgendes wichtig ist:

  • Aromatherapie mit Ölen – wählen Sie eine Sojakerze,

  • natürlicher Honigduft und Luftreinigung – wählen Sie eine Bienenwachskerze,

  • veganes Produkt – Soja ist geeignet,

  • regionales Produkt, vom Imker – choose bee.

Als jemand, der das Wachs schmilzt und jede Kerze in eine Form gießt, bin ich mir sicher, dass Bienenwachskerzen mehr sind als nur eine Möglichkeit, einen Raum zu erhellen. Sie sind ein Stück Natur, eingeschlossen in einem Glasgefäß. Deshalb antworte ich auf die Frage „Sojakerzen oder Bienenwachskerzen?“: Wählen Sie, was zu Ihrem Lebensstil passt, aber seien Sie sich bewusst, dass Bienenwachs etwas Unnachahmliches hat.


Zurück zum Blog