
Vergleich Bienenwachs vs. Paraffin.
Vergleich von Bienenwachs und Paraffin
Noch vor ein paar Jahren habe ich mir keine Gedanken darüber gemacht, woraus die Kerzen waren, die ich kaufte. Mir reichte, dass sie hübsch waren, dufteten und zur Einrichtung passten. Heute sehe ich das ganz anders. Seit ich mich für einen natürlichen Lebensstil und einen bewussteren Umgang mit meinem Zuhause interessiere, waren Paraffinkerzen für mich keine naheliegende Wahl mehr. Schließlich entdeckte ich Bienenwachs. Und seitdem bin ich nicht mehr auf Paraffin zurückgekommen.
Es war keine plötzliche Entscheidung. Alles geschah langsam. Meine erste Bienenwachskerze bekam ich von einem Freund geschenkt. Ein Geschenk – schlicht, unverpackt, in einem Leinenbeutel. Sie sah nicht aus wie aus einem Einrichtungskatalog. Doch als ich sie anzündete … veränderte sich etwas in mir. Dieser Duft. Natürlich, honigartig, dezent. Eine warme Flamme, die nicht rauchte, keinen Rauch ausstieß und nichts Chemisches an sich hatte. Es war ein völlig anderes Erlebnis.
Ich begann zu lesen. Zu lernen. Zu vergleichen. So stieß ich auf den Unterschied zwischen Paraffin und Bienenwachs. Und genau darüber möchte ich heute sprechen – ohne wissenschaftlichen Ton, sondern aus der Perspektive einer Frau, die sich weniger Chemie in ihrem Zuhause, mehr Natur und etwas mehr Ruhe wünscht.
Was genau ist Paraffin und warum ist es so beliebt?
Paraffin ist ein Nebenprodukt der Erdölraffination. Klingt nicht gerade romantisch, oder? Es ist günstig, leicht herzustellen, lässt sich gut formen und ermöglicht die Herstellung beliebiger Farben und Düfte. Deshalb dominiert es den Kerzenmarkt. Man findet es praktisch überall – in Supermärkten, Drogerien und Geschenkartikelläden. Jahrelang kaufte ich solche Kerzen, ohne darüber nachzudenken. Erst später erfuhr ich, dass beim Verbrennen von Paraffin giftige Verbindungen freigesetzt werden können – Benzol, Toluol und Formaldehyd. Und dass dieser herrliche Duft oft künstliche Zusatzstoffe enthält, die wenig mit der Natur zu tun haben.
Und Bienenwachs?
Das ist eine ganz andere Geschichte. Bienenwachs wird von Bienen produziert, die enorme Mengen Honig und Energie benötigen, um es herzustellen. Es ist ein völlig natürliches Material – und das spürt man. Riechen Sie einmal an einer echten Bienenwachskerze, um den Unterschied zu spüren. Der Duft ist zart, unaufdringlich und geruchsneutral. So... echt.
Aber es geht nicht nur um den Duft. Bienenwachs verbrennt sauber. Es raucht nicht und hinterlässt keinen schwarzen Ruß an Wänden oder Decken. Und – interessanterweise – ionisiert es die Luft. Es setzt negative Ionen frei, die Staub, Pollen und sogar einige Krankheitserreger binden und neutralisieren. Deshalb kann ich nach einem Abend mit einer Bienenwachskerze leichter atmen.
Ökologische Dekorationen mit Seele
Für mich geht es bei meinem Zuhause nicht nur um Ästhetik, sondern auch um Atmosphäre. Ich bin gern von Dingen umgeben, die Bedeutung haben. Deshalb sind Bienenwachskerzen für mich nicht nur eine Lichtquelle – sie sind ein Element umweltfreundlicher Dekoration mit Seele. Sie ergänzen Leinentischdecken, Holz und Keramik. Sie stehen für Stille. Sie stehen für Herbstabende, an denen ich es mir mit einer Tasse Kräutertee gemütlich mache. Oder für Wintermorgen, an denen ich beim Frühstück eine Kerze anzünde und spüre, wie der Tag anders beginnt.
Mariä Lichtmess – eine neue Interpretation der Tradition
Kerzen hatten bei mir zu Hause schon immer eine besondere Bedeutung. Ich erinnere mich noch gut daran, wie meine Großmutter ihre Kerze in einer Kommode aufbewahrte, in Spitze gewickelt. Sie war schwer, duftend und aus natürlichem Wachs. Heute sehe ich immer häufiger Paraffinkerzen – leicht, künstlich, oft parfümfrei. Dennoch ist es eine Kerze mit symbolischer Bedeutung. Ein Licht, das schützt. Als mein Sohn geboren wurde, bestellte ich deshalb extra eine Bienenwachskerze – handgemacht, schlicht und doch voller Bedeutung. Sie war wunderschön und authentisch. Und sie wird uns noch viele Jahre begleiten.
Ist es das wert?
Ich höre oft die Frage: „Aber diese Bienenwachskerzen sind doch teuer, oder?“ Ja, sie sind teurer als Paraffinkerzen. Aber sie brennen doppelt, manchmal sogar dreimal so lange. Sie rauchen nicht, sodass man den Raum anschließend nicht lüften muss. Sie hinterlassen keine Rückstände. Und – was mir wichtig ist – ich weiß, was meine Kinder, mein Hund und ich verbrennen. Ich weiß, dass es ein natürliches Material ist, ohne Zusätze, ohne Verbrennungen und ohne künstliche Aromen. Und das ist meiner Meinung nach den Preis wert.
Resteverwertung – nichts geht verloren
Ich versuche immer, das Wachs so lange zu verwenden, bis es aufgebraucht ist. Wenn ich etwas von der Kerze übrig habe, werfe ich es nicht weg. Ich sammle die Reste in einem Glas. Dann mache ich neue Teelichter oder gieße kleine Kerzen in Formen. Manchmal vermische ich sie mit ätherischen Ölen und verwende sie als natürliches Wachs für Kerzenbrenner. Sogar den Docht mache ich selbst – aus Baumwollschnur. Und es geht mir nicht nur darum, Geld zu sparen. Es geht mir auch um die Genugtuung, etwas Eigenes geschaffen zu haben, mit Respekt vor dem Material.
Kerzen für jeden Anlass
Eine Bienenwachskerze begleitet mich zu verschiedenen Anlässen. Zu Weihnachten – am Tisch, duftend und warm. Zu Ostern – zwischen Buchsbaum- und Kätzchendeko. Zum Buchabend. Als Geschenk – verpackt im Leinensäckchen mit einer kleinen Notiz. Sie geht immer. Sie passt immer. Und sie ist nie unbedacht.
Kleine Entscheidungen, großer Unterschied
Ich halte mich nicht für einen Zero-Waste-Menschen. Ich bin nicht perfekt. Aber ich gebe mir Mühe. Jede kleine Entscheidung zählt – sogar die Kerze, die ich abends anzünde. Wenn ich mich für eine Bienenwachskerze entscheide, weiß ich, dass ich Imker unterstütze. Dass ich keine Chemikalien in die Luft werfe. Dass ich mich und meine Lieben mit etwas Gutem umgebe. Und das gibt mir Frieden.
Wenn Sie noch nie eine solche Kerze ausprobiert haben, probieren Sie es aus. Beginnen Sie mit einer. Zünden Sie sie abends an. Setzen Sie sich, schauen Sie, fühlen Sie. So beginnt Veränderung. So beginnt ein bewusstes Zuhause.
(In diesem Beitrag können Sie auch andere Themen lesen: [Wie man Bienenwachskerzen abbrennt], [Ist eine Bienenwachskerze eine gute Wahl für ein Geschenk?], [Wie verwendet man übrig gebliebenes Bienenwachs zu Hause?])